/

 

 

 

Vollwärme­schutz

Wir sind der Partner, wenn es um Wärme­dämmung geht!

 

Energie zu sparen und eingesetzte Energie effizient zu nutzen, ist vor dem Hinter­grund steigen­der Energie­kosten und notwendi­gem Umwelt- und Klima­schutz uner­läss­lich.

Da Heiz­energie meist über die Hälfte des gesam­ten Energie­verbrauchs eines Haus­halts aus­macht, sollte die erzeugte Wärme auch opti­mal genutzt werden.

Voraus­setz­ung dafür ist eine gute Wärme­däm­mung, die an der Außen­fassade oder als Innen­dämmung reali­siert werden kann.

Neben Verlusten von Heiz­energie durch das Dach können auch bis zu 20% der einge­setzten Energie durch den Keller­bereich verloren gehen.


Fassaden­dämmung

 

Neben einer ansprechen­den Optik muss eine moderne Fassaden­dämmung viele weitere Anforde­rungen erfüllen. Dabei kommt es insbeson­dere auf die indivi­duelle Pass­genau­igkeit des Systems auf die jeweilige Fassade an.

Um Ihnen die best­mögliche Fassaden­dämmung bieten zu können, verarbei­ten wir ausschließ­lich Dämm­systeme nam­hafter Hersteller, die wir für Ihre spezifischen Anforde­rungen auswählen.

Wir berück­sichtigen bei der Konzep­tion des Dämm­systems folgende wichtigen Faktoren:

  • Neubau- oder Altbau­fassade
  • Art der Sockel­dämmung
  • Beschaffen­heit der Fassade (Türen, Fenster, Vorsprünge, Anschlüsse etc.)
  • Untergrund­beschaffen­heit
  • Befestigungs­möglich­keiten
  • Brandschutz­anforde­rungen
  • Gestaltungs­wünsche (Farben, Beläge, Schmuckprofile etc.)


Dachboden­­dämmung

Bis zu 50 % der Heiz­energie können bei ungedämmten Dächern bzw. Dachböden verloren gehen, da Wärme natur­gemäß nach oben steigt. Eine einfache und sehr effektive Maß­nahme stellt daher die Dämmung des Dach­bodens dar. Dabei werden Dämm­platten direkt auf die Betondecke bzw. Holzbalken­lage angebracht und schließen damit die Wärme­brücke. Je nach Ausfüh­rung können die Dämm­platten auch als Trocken­estrich­variante montiert werden, die auch normalen Gehbelastungen standhält.

 

Innen­dämmung

Nicht bei allen Gebäuden ist eine Fassaden­dämmung möglich bzw. erwünscht. Insbeson­dere erhaltens­werte bzw. denkmal­geschützte Gebäude­fassaden mit Orna­menten, Klinkern, Stuck etc. sollten nicht mit einer Außen­dämmung versehen werden. Für die Innen­dämmung setzen wir beson­ders schlanke Dämm­systeme ein, die möglichst wenig Platz bean­spruchen und sich kaum sichtbar in die Innen­räume einfügen.

 


 

 

 

 

 

 

Förderungs­­beratung

 Ob Neubau oder Sanie­rung und Moderni­sierung im Bestand - bundes­weit existieren zahlreiche Förder­programme von Bund, Ländern und Kommunen zur Wärme­dämmung verschie­dener privater und gewerb­licher Gebäudetypen. Die Pro­gramme, z. B. von der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW), unter­stützen Eigen­tümer mit Vergünsti­gungen, Zuschüssen oder günstigen Darlehen. Auf diese Weise können bis zu 35% der Gesamt­investitions­summe eingespart werden. Um abschätzen zu können, welche Förder­mittel­programme für Ihr Vorhaben geeignet sind, verein­baren Sie am besten einen unverbind­lichen Beratungs­termin mit uns.

 

Viele gute Gründe für ein modernes Wärmedämm­system:

 

  • Deutliche Einsparung von Heizenergie
  • Schnelle Amortisierung der Investition durch stetig steigende Energiepreise
  • Verbessertes Raumklima im Sommer und Winter
  • Vorbeugung von Schimmelbildung
  • Höhere Wohnqualität
  • Schönere Fassade, langfristige Sauberkeit
  • Verbesserter Schutz der Bausubstanz
  • Steigerung des Gebäudewertes
  • Verbesserung des Mietwertes (Energieausweis)
  • Steuerersparnis durch Geltendmachung von Handwerkerrechnungen
  • Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel

Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Beratungstermin - wir informieren Sie gerne über weitere Details und den möglichen Ablauf der Dämmmaßnahmen.